Auffälligkeiten

rechenschwäche

  • Langsame spontane Anzahlen-Mengenerfassung
  • Schwierigkeiten beim flüssigen Gruppieren und Verknüpfen von Anzahlen bis 3 im Zahlenraum bis 10
  • Die Zahlbeziehungen bis 10 sind nicht automatisch verfügbar.
  • Ergebnisse rechnerischer Operationen werden zählend ermittelt.
    (dabei verzählen sich viele rechenschwache Kinder um Eins/Zehn usw.)
  • Zuvor Gelerntes erscheint im Langzeitgedächtnis nicht verankert.
  • Hausaufgaben können nicht allein ausgeführt werden.
  • Erneutes Zählen bei „Tauschaufgaben“ 7 + 2 = 2 + 7
  • Keine Differenzkompetenz / Ergänzungsstrategie
    (Vergleich der Mächtigkeit der Mengen, deshalb wird 9 – 8 rückwärts gezählt)
  • „ Platzhalteraufgaben“ bereiten den Kindern Kopfzerbrechen oder werden sinnlos ausgeführt
    (_ – 2 = 7, 7 = _ – 2).
  • Aufgaben wie 10 plus 3 sind schneller lösbar als 3 plus 10.
  • Rechenarten/Rechenzeichen werden nicht anerkannt oder verwechselt.
  • Beziehungen zwischen den Rechenarten werden unzureichend erkannt.
  • Mehrstellige Zahlen werden wie aneinander gereihte Einer behandelt
    (12 + 23 = _ , 1 + 2 = 3, 2 + 3 = 5 also 35).
  • Der Versuch Rechenwege abzuarbeiten scheitert, weil während der Gedankengänge die Aufgabenstellung vergessen wurde.
  • Das Aufschreiben zwei- oder mehrstelliger Zahlen gelingt bedingt: Die Kinder schreiben 23 statt 32 und haben keine klare Vorstellung von der Mächtigkeit der Mengen.
  • Beim Subtrahieren um Eins zeigt sich dies ebenfalls: 27, 26, 25, 42.
  • Ergebnisse werden selten nochmals überprüft (reflektiert/kontrolliert).
  • Analogien werden nicht erkannt und ähnliche Aufgaben immer wieder von neuem gezählt, weil die Kinder die erste Zehnerreihe nicht automatisiert und die weiteren Zehnerreihen nicht als Versatzstücke erkennen (2 + 7 = 9, 12 + 7 = 19, 20 + 70 = 90 usw.).
  • Aufgaben bei denen der Minuend eine Zehner- und der Subtrahend eine Einerzahl repräsentieren sind schwierig (z. B. 40 – 7 = 37).
  • Das Bündeln von Mengen gelingt nur mit Anschauungsmaterial, aber nicht auf dem Papier oder im Kopf (Meine geheime Zahl besteht aus einem Zehner und drei Einern: Wie heißt meine geheime Zahl?).
  • Sach- und Textaufgaben werden beschwerlich entschlüsselt. Zahlen werden willkürlich verknüpft und zusammenhanglos werden unpassende Ergebnisse ermittelt.

 

Diese Auffälligkeiten stellen nur eine kleine Auswahl dar! Wenn bestimmte Lernvoraussetzungen nicht vollständig gesichert werden konnten, ist das Erlernen von Rechenstrategien nicht wirklich möglich.
„Die Gefahr bei einem permanenten Üben bestimmter Rechenleistungen ist, dass damit häufig etwas mechanisiert wird, wozu der Unterbau fehlt.“ (Milz, S.96)